Externe Trainer 2023

Tagkurs mit Pia Neumayer (Bent Branderup-Trainerin) am 24. Juni 2023

 

Wochenendkurs/ Ablauf:

  • Pia Neumayer fährt eine Tour nach Kirchberg - bei Interesse könnt ihr Euch direkt an sie wenden.

 

Über Pia Neumayer:

Ich bin in Westfalen geboren und aufgewachsen. Dort hatte ich über einige Jahre Reitunterricht bei Hubertus Schmidt bevor ich 2004 in die Oberschwaig kam. Hier weckte die akademische Reitkunst, neben meiner Ausbildung zur Pferdetherapeutin mein Interesse. Im Herbst 2004 nahm ich das erste mal (vorerst als Theorieteilnehmer) an einem Kurs von Bent Branderup® teil, zwei weitere Theorieteilnahmen folgten 2005 und seit Herbst 2005 gehöre ich zu den festen Praxisteilnehmern in der Oberschwaig in der Nähe von Ingolstadt. Im Herbst 2010 legte ich die Wappenträgerprüfung ab, im Oktober 2011 folgte eine erfolgreiche Longen-, Hand-/ Bodenarbeitsprüfung und im April 2012 habe ich die Ritterprüfung bestanden und im April 2016 den Piafftest. Ich bin seit 2014 lizenzierte Bent Branderup® Trainerin und seit August 2011 jährlich zu Gast bei der Sommerakademie von Bent Branderup® in Dänemark um mich mit meinen Kollegen auszutauschen und weiterzubilden. Dies geschieht zudem jährlich im Januar bei dem Treffen der lizenzierten Bent Branderup Trainer sowie wöchentlich in meinem Heimatstall mit meiner Trainerkollegin Claudia Strauß.

  

Ein ebenfalls wichtiger Teil meiner Weiterbildung sind meine Reitschüler und Berittpferde verschiedenster Rassen, durch Sie sammle ich weitere Erfahrungen, lerne immer wieder wie individuell doch jeder Einzelne ist und kann fortlaufend mein Auge und Gefühl schulen.

 

Weitere Informationen zu Pia Neumayer unter: www.academic-art-of-riding.de

 

250,00 €

  • leider ausverkauft

Angelika Engberg - Centered Riding nach Sally Swift// Instructorkurs (Teil 1 +2) // Trainerausbildung Level 1

 

 Instructor-Kurs (Voraussetzung ist die Teilnahme am offenen Kurs 25./26. Februar 2023) zur hippologischen und reiterlichen Weiterbildung und/oder

Ergänzung für Reitlehrer und Therapeuten

  • Teil 1: 30.06 - 02.07.2023 (als Aufbaukurs buchbar)
  • Teil 2: 31.08 - 03.09.2023 (als Update buchbar)
  • ACHTUNG: Es sind nur noch Updateplätze verfügbar! (Anmeldeschluss: 02.07.2023)

 

Was ist Centered Riding?

Centered Riding erklärt die Prinzipien des klassischen Reitens, das „was ins wie“. Centered Riding ist eine von Sally Swift entwickelte Methode, die dem Reiter mehr über sich und das Pferd erfahren lässt. Sie gibt dem Reiter die Möglichkeit, mehr Körperbewußtsein zu erlangen und damit eingefahrene

Körpermuster zu erkennen, um sie dann auch verändern zu können.

Der Reiter kommt in Balance, und mit Leichtigkeit lernt er mit den Bewegungen des Pferdes mitzuschwingen. Er weiß damit immer genau, was das Pferd unter ihm tut. Mit Hilfe der Körpertechniken – Alexandertechnik, Feldenkrais und Tai-Chi – ist es Sally gelungen, diese Dinge für jeden sehr leicht begreifbar zu machen. Mit feinen Vorstellungsbildern wird ohne Zwang und ohne besondere körperliche Anstrengung das Pferd zur Mitarbeit motiviert.

 

Die Ziele dieser Methode, die für alle Pferdesportarten und Reitstile anwendbar ist, sind:

  • Absolute Balance
  • Leichtigkeit und Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Neben der heilpädagogischen Arbeit liegt mein Schwerpunkt im Bereich des therapeutischen Reitens und der Arbeit mit schwierigen Pferden. Ich bin

mehrjährige Schülerin von Sally Swift.

 

 

Der zweitägige offene Kurs ermöglicht ein erstes Erleben des Centered Riding. Es sind keine Centered Riding-Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme am Offenen Kurs ist Bedingung für den Kurs zum Centered Riding Instructor.

 

Weitere Informationen unter: Angelika Engberg - Centered Riding - TTeam - Angelika Engberg, Angelika Engberg - Centered Riding - TTeam (a-engberg.de)

 

1.000,00 €

  • verfügbar
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit

Sabine Lauterbach - Feuerreitkurs am 08.-09. Juli 2023

  • Samstag geführt / Sonntag geritten ( falls möglich )
  • Kursgebühr ganzer Kurs ( tägl. 2 Einheiten á ca.45 min ) 310 €
Das Feuertraining wird systematisch und pferdeschonend in kleinen Schritten durchgeführt. Das Ziel ist dem Pferd die Materie Feuer näherzubringen ohne dass es davor Angst hat. Hierbei wird die Verbindung zwischen Pferd und Mensch gestärkt, weil das Pferd den
Menschen vertrauen muss um anschließend für ihn durchs Feuer zu gehen. Geübt wird hierbei das Arbeiten um Feuer am Boden und auf verschiedenen Höhen, Feuer vor und
hinter dem Pferd. Bei gelassenen Pferd/Reiter Kombinationen besteht die Möglichkeit auch mit speziellen Feuerfakeln zu arbeiten. In der Schnupperstunde werden die Aufgaben
geführt vom Boden erarbeitet, somit ist auch die Teilnahme mit Jungpferden kein Problem.
Ziel des Kurses: Spaß haben mit dem Partner Pferd, neue Aufgaben zusammen meistern und dadurch ein besseres Verhältnis und mehr Vertrauen zueinander finden.
Eigentlich ist der Kurs auch ein super Gelassenheitstraining und für jedes Pferd eine Bereicherung.
Für Anfänger/ Fortgeschrittene/ Freizeitreiter/ Western und Englischreiter geeignet, jeder Leistungsstand willkommen. Der Kurse sind auch für Jugendliche und Kinder geeignet.
Jungpferde willkommen.
Trainerin: Sabine Lauterbach

310,00 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit

Individualkurs mit Yvonne Gutsche 14.-15. Oktober 2023

Ob Bodenarbeit, Reitunterricht, Herausforderungen gemeinsam mit dem Pferd lösen, Doppellonge, Zirkuslektionen, Freiheitsdressur, Seitengänge unterm Sattel, Fohlen-ABC oder Jungpferdeausbildung, die Themen dieses Kurses bestimmen die Teilnehmer selbst. Jeder Teilnehmer kann seinen eigenen Wunsch und sein persönliches Ziel hervorbringen. Von dieser Themenvielfalt profitiert jeder Teilnehmer: Man bekommt viele Tipps zu unterschiedlichen Themen und Inspiration.

 

Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Jedes Pferd-Reiter-Paar wird entsprechend seinem Können individuell abgeholt und gefördert. Max. 8 bis 10 Teilnehmer pro Kurs. Die Kurse sind reitweiseübergreifend. Kein besonderes Equipment notwendig.

 

Ablauf: Täglich 2 Einheiten pro Teilnehmer; in kleinen Gruppen

Beginn: täglich ab 10 Uhr

 

300,00 €

  • verfügbar
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit

Individueller Workshop mit Susanne Lohas am 21./22. Oktober 2023

 Jeder darf sein Thema frei wählen, ob Bodenarbeit, Freiheitsdressur, Reiten, Verladen, …

 

Horse-in-Balance ist ...
... Wissen über die Psychologie der Pferde

  • welche Bedürfnisse sie haben (Motivatoren)
  • wie sie denken/lernen (Gehirnhälften, Muster)
  • wie sie kommunizieren (Körpersignale, Zonen)
  • wie sie handeln (Phasen der Bestimmtheit)
  • und wie sie spielen (Herdenspiele)

... Wissen über die Anatomie der Pferde

... Entwickeln verschiedener Spezialisierungen (Disziplinen) auf natürliche Weise Ziel ist,...

... eine Partnerschaft mit dem Pferd aufzubauen, die geprägt ist durch Vertrauen, Respekt und gegenseitiges Verständnis

... eine klare Sprache im Umgang und beim Reiten zu sprechen, die beide Seiten verstehen

... gemeinsam Erfolg und Spass zu haben

... Antworten vom Pferd zu bekommen, die besser sind als je erwartet

 

Der Fortschritt geht deutlich schneller voran als mit konventionellen Methoden, weil die Kommunikation für das Pferd natürlich und somit leicht verständlich –ja sogar ein Spiel - ist. Und Pferde lieben es, zu spielen. Das Gelernte bleibt nachhaltig bestehen, weil das Pferd verstanden hat und es selbst möchte.

 

Kursablauf: 

Jeder Teilnehmer hat täglich 2 Einheiten (Einzelunterricht) á 30 min (Eigenständiges Warmreiten/ Aufwärmen). Bitte schon bei Anmeldung wenn möglich die Themen wählen, damit der Kursplan erstellt werden kann. Maximal 8 Praxisteilnehmer.

 

Unterbringung der Pferde:

Bitte direkt eine Box mit reservieren. Es handelt sich dabei bei allen Boxen um Selbstversorgung (Heu, Stroh) ist Inklusive. Für Allergiker werden Panelboxen empfohlen. 

 

 

320,00 €

  • verfügbar
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit

Hufbearbeitungskurs mit Martin Bösel 28./29. Oktober 2023

Seit einigen Jahren schult Martin jeden Pferdefreund, der mehr über die Funktion der Hufe und über deren Bearbeitung erlernen will. Die klare Zielsetzung ist dabei Hilfe zur Selbsthilfe, sei es um das Wissen zu erwerben, wie man einen guten Hufbearbeiter auswählt, sei es um die Barhufbearbeitung selbst zu übernehmen oder sei es sich zur kompletten Versorgung des Pferdehufes inklusive Beschlag zu entscheiden.
In Martins Kursen steht die praktische Arbeit stark im Vordergrund. Seine Kurse lohnen sich zwar auch aus der reinen Zuschauerposition, aber am meisten lernt man sicherlich, bei der Bearbeitung des eigenen Pferdes unter seiner Anleitung.Aber auch wenn Martin den Schwerpunkt in seinen Kursen immer auf die konkrete Bearbeitung des Hufes legt, heißt es nicht, dass er theoretisch nichts zu bieten hat. Sein anatomisches Wissen ist aktuell, sein methodisches Wissen ist umfassend und sein Biologiestudium erlauben ihm den tiefen Einblick in die komplexen biologischen Systeme des Pferdes, weit über die Hufthematik hinaus.
Lehrgangsinhalte:
  • Theorie und Praxis der Barhufbearbeitung
  • Hufsituation analysieren und Optimierungsbedarf ermitteln
  • Hufe bearbeiten am eigenen Pferd
  • ggf. Kunststoffbeschlag (Duplos) anbringen (nageln oder kleben)
  • Werkzeugkunde
Kursablauf:
An beiden Tagen werden jeweils max. 5 Pferde bearbeitet (daher gibt es insgesamt 10 Praxis-Plätze) - Jedes Pferd wird dementsprechend auch nur an einem Tag vor Ort benötigt. Die Besitzer sollen aber natürlich an beiden Tagen kommen �
Jedes Pferd wird vor der Bearbeitung durch die ganze Gruppe analysiert und beurteilt (Wie steht der Huf? Was kann optimiert werden?)
Jeder Teilnehmer lernt das eigene Pferd komplett eigenständig zu bearbeiten (Eigenes Werkzeug nicht erforderlich, kann von Martin Bösel geliehen werden.)

Zielsetzung:
Das Erlernen der korrekten Barhufbearbeitung am eigenen Pferd und ggf. das Erlernen des Anbringens eines Hufschutzes.

Teilnahmevoraussetzungen:
Der Lehrgang ist für alle Pferdebesitzer geeignet. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

280,00 €

  • verfügbar
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit

Sabine Lauterbach - Fire & Ice am 11./12. November 2023

Fire & Ice - Kurs
bei Tiertherapie Kirchberg
  • Termin: 11./12. November 2023
  • Samstag geführt / Sonntag geritten ( falls möglich )
  • Kursgebühr ganzer Kurs ( tägl. 2 Einheiten á ca.45 min ) 310 €
Das Feuertraining wird systematisch und pferdeschonend in kleinen Schritten durchgeführt. Das Ziel ist dem Pferd die Materie Feuer näherzubringen ohne dass es davor Angst hat. Hierbei wird die Verbindung zwischen Pferd und Mensch gestärkt, weil das Pferd den
Menschen vertrauen muss um anschließend für ihn durchs Feuer zu gehen. Geübt wird hierbei das Arbeiten um Feuer am Boden und auf verschiedenen Höhen, Feuer vor und
hinter dem Pferd. Bei gelassenen Pferd/Reiter Kombinationen besteht die Möglichkeit auch mit speziellen Feuerfakeln zu arbeiten. In der Schnupperstunde werden die Aufgaben
geführt vom Boden erarbeitet, somit ist auch die Teilnahme mit Jungpferden kein Problem.
Das Element "Eis", wird hier in Form von Trockeneis und dem entstehenden Nebel
( Bodennebel ) dargestellt. Hierzu lernen die Pferde den Nebel, welcher auch mit einer Nebelmaschine erzeugt werden kann, kennen. Dies ist ein gutes Gelassenheitstraining und
hat neue Reize, mit dem das Pferd im tagtäglichen Training nicht in Berührung kommt.
Ziel des Kurses: Spaß haben mit dem Partner Pferd, neue Aufgaben zusammen meistern und dadurch ein besseres Verhältnis und mehr Vertrauen zueinander finden.
Eigentlich ist der Kurs auch ein super Gelassenheitstraining und für jedes Pferd eine Bereicherung.
Für Anfänger/ Fortgeschrittene/ Freizeitreiter/ Western und Englischreiter geeignet, jeder Leistungsstand willkommen. Der Kurse sind auch für Jugendliche und Kinder geeignet.
Jungpferde willkommen.
Trainerin: Sabine Lauterbach

310,00 €

  • verfügbar
  • 5 - 8 Tage Lieferzeit